Frei-Day
Das Projekt Frei-Day am Fritz-Greve-Gymnasium wurde im Schuljahr 2021/22 etabliert und ist seitdem ein fester Bestandteil des Unterrichts für die 8. Klassen. Jedes Jahr haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit Themen der Zukunft und der nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen.

.

Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die Orientierung an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen, die als Rahmen für die Wahl der Projekte dienen.
Die Schülerinnen und Schüler arbeiten eigenständig an Themen, die ihnen wichtig sind, entwickeln Lösungen und setzen diese aktiv in ihrer Schule, Gemeinde oder Stadt um. Diese selbstständige Arbeitsweise fördert nicht nur Kreativität und Problemlösungsfähigkeiten, sondern stärkt auch gesellschaftliche und ökologische Bewusstsein.
Spende an Tierschutzverein Demmin und Umgebung e.V.
Ein beeindruckendes Beispiel aus dem Schuljahr 23/24 war ein Spendenlauf, der von einer Gruppe Schülerinnen organisiert wurde, um Geld für den Tierschutzverein Demmin und Umgebung e.V. zu sammeln. Mit den Einnahmen von rund 1.700 Euro konnte der Verein bei seiner wichtigen Arbeit unterstützt werden.

.
.

FGG-Zukunftspreis 2025
Ein weiteres Highlight dieses Schuljahres war die Vergabe des Fritz-Greve-Zukunftspreises, der am Tag der offenen Tür für die besten Frei-Day-Projekte verliehen wurde. Der Preis ging an eine Gruppe, die mit verschiedenen Aktionen und Spendenboxen in der Umgebung Geld für krebskranke Kinder sammelte.
Das Frei-Day-Projekt am Fritz-Greve-Gymnasium zeigt eindrucksvoll, wie engagiert die Schülerinnen und Schüler Verantwortung übernehmen und mit ihren Ideen einen positiven Beitrag zur Gesellschaft leisten. Dieses Projekt bildet eine wichtige Grundlage, um die nachfolgenden Generationen für eine nachhaltige und zukunftsfähige Welt zu sensibilisieren und zu stärken.