Digitale Bildung am Fritz-Greve-Gymnasium
Digitale Bildung ist ein wesentlicher Bestandteil unseres Bildungsauftrags. Am Fritz-Greve-Gymnasium bereiten wir unsere Schüler*innen darauf vor, die Chancen und Herausforderungen einer digitalisierten Welt zu meistern. Dabei setzen wir auf innovative Technologien und fördern gleichzeitig einen kritischen Umgang mit digitalen Medien. Themen wie Datenschutz, Cybermobbing und verantwortungsbewusste Mediennutzung stehen bei uns ebenso im Fokus wie die Vermittlung digitaler Kompetenzen und Kreativität. Digitale Bildung ist an unserer Schule nicht nur im Informatikunterricht von Bedeutung, sondern wird, entsprechend der Beschlüsse der Kultusministerkonferenz, zunehmend in alle Fächer aktiv eingebunden. Wir vertreten die Auffassung, dass sich PCs, Tablets, Lernsoftware und interaktive Tafeln pädagogisch sinnvoll einsetzen lassen, um den Unterricht zu bereichern und individuelle Lernprozesse zu fördern.
Medienkonzept: Digitale Balance und soziale Interaktion
Gemäß unseres Medienkonzeptes legen wir großen Wert auf eine bewusste und verantwortungsvolle Nutzung digitaler Medien. An unserer Schule gilt ein striktes Handyverbot: Mobiltelefone dürfen ausschließlich zu unterrichtlichen Zwecken verwendet werden. In den Pausen und außerhalb des Unterrichts bleibt die Nutzung untersagt, um den Schüler*innen einen geschützten Raum zu bieten, frei von digitalen Ablenkungen. Dieser Ansatz soll dazu beitragen, die soziale Interaktion zu fördern und den Jugendlichen zu ermöglichen, ihre Zeit sinnvoll und verantwortungsvoll zu gestalten. Die Verbindung von digitalem Fortschritt und sozialem Miteinander ist ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts.

.

Flexibles Lernen mit iPads
Unsere fünf iPad-Koffer ermöglichen einen flexiblen Einsatz im Unterricht. Mit den Tablets können die Schüler*innen interaktiv lernen, digitale Werkzeuge nutzen und kreative Projekte umsetzen. Die iPads unterstützen Gruppenarbeit, Recherche und praxisnahen Unterricht und eröffnen neue Lernmöglichkeiten für einen modernen Schulalltag.
.
Smarte Klassenzimmer und Computerkabinette
Alle unsere Klassen- und Fachräume sind mit interaktiven Smartboards ausgestattet, die den Unterricht auf innovative und anschauliche Weise bereichern. Zusätzlich verfügen wir über zwei moderne Computerräume mit insgesamt 50 Arbeitsplätzen, die hervorragende Voraussetzungen für Informatikunterricht und projektorientiertes Lernen bieten. Hier können die Schüler*innen ihre individuellen Fähigkeiten weiterentwickeln und zugleich ihre Zusammenarbeit effektiv stärken.


.
Programmieren und Wettbewerbe: Digitale Talente fördern
Mit Mini-Computern wie Calliope und micro:bit können unsere Schüler*innen die Grundlagen der Programmierung auf spielerische Weise entdecken. Diese Technologien ermöglichen praxisnahe Lernerfahrungen und wecken Begeisterung für die Informatik.


Zudem nimmt das Fritz-Greve-Gymnasium seit vielen Jahren erfolgreich an bundesweiten Wettbewerben wie dem Informatik-Biber und dem Jugendwettbewerb Informatik teil. Diese Aktivitäten fördern nicht nur die Programmierfähigkeiten, sondern auch das kreative und logische Denken unserer Schüler*innen.
.
Lasercutter & 3D-Drucker: Kreativität trifft Technologie
Unser moderner Lasercutter und 3D-Drucker ermöglichen es den Schüler*innen, ihre kreativen Ideen in reale Produkte umzusetzen. Dabei lernen sie, wie digitale Entwürfe erstellt und mit innovativer Technologie umgesetzt werden können. Ob personalisierte Objekte, künstlerische Projekte oder praktische Prototypen – die Arbeit mit diesen Geräten verbindet Kreativität mit technischem Verständnis und bietet spannende Einblicke in moderne Technologien.

